Graffiti Sommerferienwoche - kostenfrei
Im Rahmen des fächerverbindenden Erinnerungsprojekts gestalteten die Schüler*innen der Klassenstufe 9 am 2. November eine Beisetzung - nach mehr als 75 Jahren. In kleinen Pappsärgen sollen die Kriegstoten auf dem Johannisfriedhof in Dresden ihre letzte Ruhe finden. Ein Beitrag des MDR informiert.
05. November 2021, Projektverantwortliche O. Samoilenko, A. Nimczyk, C. Kapell

Im Rahmen der Aktionswoche „Schule. Macht. Demokratie“ haben die Schüler*innen der Klassenstufe 9 den sächsischen Kultusminister, Christian Piwarz, beim Wort genommen.
Am 16.09.2021 waren die Klassen 9a und 9b auf dem Johannisfriedhof unterwegs. Jede Klasse wurde von Frau Richter vom Freundeskreis Trinitatis- und Johannisfriedhof über den Johannisfriedhof geführt. Dabei wurde ein besonderer Schwerpunkt auf die Kriegsgräber gelegt. Anschließend informierte der Bildungsreferent des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. die Schüler über die Situation von Kindersoldaten auf der Welt. Ein Zeichen gegen den Einsatz von Kindersoldaten setzten die Schüler anschließend mit der Aktion „Rote-Hand“. Was mit den Händen geschieht, entscheiden die Schüler in den kommenden Wochen. Vorschläge haben sie bereits gesammelt. Nun wollen sie sich positionieren, welcher Vorschlag die größte Wirkung zeigt.
Weiterlesen: Zwei Tage im Zeichen der Demokratie und Geschichte

Im Rahmen der schulischen Gesundheitsprävention stellten Achtklässler im Juli 2021 alkoholfreie Cocktails her und drehten Werbespots.
Petra Kunzendorf: "Am 21. Juli war es soweit: Die Klassenstufe 8 übte sich im Herstellen von alkoholfreien Cocktails und kreierte mit ihren Drinks Werbespots für den Genuss von alkoholfreien Cocktails. Es wurde geschnippelt, abgemessen, zusammengeschüttet, geshaked und gemixt. Es entstanden 17 verschiedene Cocktails mit den klangvollen Namen: Klabauter, Rosenrot, Black meets White, Yellow Submarine, Blauer Kapität, English, Frische-Kick, Peaches, Sommer-Mix, Paradiesvogel, Fröhliches Nass, Kaukasus, Lipstick, Sunny Beach, Beerenschale, Hardcore und Honigmund.
Gemeinsam mit Frieder Zimmermann von der Quohren MPG und seiner Frau Tanja Mette-Zimmermann entstanden und entstehen als Unterrichtsprojekte und im Rahmen unseres Ganztagsangebots zahlreiche Hörspiele von und mit Kindern und Jugendlichen.

Das 2019 prämierte Erinnerungsprojekt ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Johannisfriedhof Dresden und den Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 9.
Im Rahmen des seit 2013 jährlich durchgeführten fächerverbindenden Projektunterrichts
- erwerben Kenntnisse zur Regionalgeschichte,
- begreifen einen Friedhof als kulturgeschichtlichen Ort,
- setzen sich mehrperspektivisch mit Gedenk-, Friedhofs- und Bestattungskultur auseinander
- reflektieren persönliche Gedenkanlässe
- und entwickeln ihre Sozialkompetenz und Kooperationsfähigkeit weiter.
Im Rahmen des Projekts
- entstanden Audiofeatures wie "Erinnern, ein schwaches Verb - Eine Spurensuche auf dem Johannisfriedhof" und "Was hat das eigentlich mit uns zu tun - 1945 und wir",
- wurde eine Gedenktafel gestaltet und installiert,
- werden Orte des Gedenken neu geschaffen und gepflegt,
- wird alljährlich die Gedenkveranstaltung zum 13. Februar mitgestaltet,
- führen Schülerguides Interessierte durch die Geschichte des Johannisfriedhofs.
Am 08. September 2019 wurde das Projekt mit dem Sächsischen Kinder- und Jugenddenkmalpreis ausgezeichnet. Glückwunsch an die Schülerinnen und Schüler sowie die Projektbetreuer und Außenpartner.